Einführungsseminare
in Gestalt-Paartherapie und -Paarberatung
Alle Seminare integrieren Selbsterfahrung,Theorie, Methodik und Praxis unter Live-Supervision.
Ein Modell-Paar arbeitet am gesamten Wochenende jeweils mit einem TherapeutInnen-Paar unter unserer Live-Supervision
- 2 Wochenendseminare
- 11./12.3. 2017
Verlorene Illusionen oder Ent-täuschung als Chance
Der Anfang einer Beziehung wird oft mit dem „Himmel voller Geigen“, der „rosaroten Brille“, „Liebe macht blind“ oder ähnlichen Bildern beschrieben und entspricht auf der Ebene des Erlebens tiefen Glücksgefühlen und der Freude am anderen. Die Vorstellung des Lebens ohne einander ist schier undenkbar. Paaren, die in eine Krise geraten – sei dies durch zunehmende Alltagsanforderungen, Arbeitsstress, der die Beziehung belastet oder weil die Hoffnungen des Anfangs in Enttäuschung umschlagen – ist oft der liebevolle Blick auf den anderen verloren gegangen und der Vorwurf: „warum bist du nicht so, wie ich mir dich vorgestellt habe?“, wiegt schwer.
In diesem Seminar soll ein anderer Blick auf Paar-Krisen versucht werden. Krise muss eben nicht zwangsläufig auf das Ende der Beziehung hindeuten, sondern ist oft eine notwendige Erschütterung im Paarsystem, wenn starre Gewohnheiten und Rituale an die Stelle lebendiger Gefühle getreten sind.
- Leitung Dr. Renate Becker
- 13./14.5. 2017
Haltung, Werte, Ziele von Gestalt-Paartherapie und -Paarberatung
In der Dynamik von Liebespaaren zeigt sich, dass sie ebenso, wenn auch meist subtile, Gewalt-Experten sind. Die paartherapeutische Arbeit setzt an am Gewahrwerden von alltäglichen Grenzverletzungen, die meist nicht als Formen von Gewalt erkannt, jedoch gespürt werden. Lieben setzt Getrennt-Sein voraus, der Andere ist anders – schwer zu akzeptieren, schwerer noch damit umzugehen. Vereinnahmung, Bemächtigung, Drohung, Bestrafung dienen der Konfluenzforderung: sei wie ich. Wir PaartherapeutInnen sind ebenfalls angesprochen: Welches Gewahrsein haben wir über unsere, teils gewaltsamen Interventionen? Wie manipulativ, besserwisserisch, lösungsorientiert sind wir? Oder unterstützen wir das Paar im Abschied von Haltungen wie Recht und Unrecht, richtig und falsch, um wieder zu Verletzlichkeit zu finden?
- Leitung: Ruth Reinboth